banner

Blog

Jul 27, 2023

Unter den Demonstranten

MENAHEM KAHANA/AFP über Getty Images

MENAHEM KAHANA/AFP über Getty Images

Ich habe einen Jetlag und werde gerempelt, auf dem Rücksitz eines Maserati-Geländewagens, der von einem Mann namens „Shay“ wahnsinnig auf dem israelischen Highway 1 zwischen Tel Aviv und Jerusalem gefahren wird. Neben mir, ebenfalls eingepfercht zwischen eingeschweißten Kisten mit Trinkwasser, sitzt Maya Zehavi, ein Mitglied der israelischen Krypto-Community und der Grund, warum ich hier bin. Mit der Schrotflinte reitet Sarit Radman, die Mutter von Moshe Radman, einem der wenigen Ad-hoc-Anführer der israelischen Protestbewegung gegen ein Gesetz zur Justizreform, das die Nation gespalten hat. Das Ziel besteht darin, Ima Radman ihrem Sohn an der Spitze der Prozession für den großen Fototermin beim Einzug in Jerusalem zu überbringen.

Die Herausforderung, Radman zu finden, wird durch die Tatsache erschwert, dass der Protest, eine sich schlängelnde, skandierende, mit israelischen Flaggen geschmückte Masse, den größten Teil der Autobahn einnimmt, mit Ausnahme der Spur ganz links, die voller Autos ist. Eingezwängt zwischen Polizeimotorrädern und heulenden Demonstranten bringt uns selbst Shay, der den sonoren V8-Motor des Maserati anfeuert, nicht weiter.

Eifo Radman!? Eifo Radman!? (Wo ist Radman?) schreit unser Fahrer Shay zufällige Mishtarah an, die von ihren Motorrädern abgestiegen sind und versuchen, das Chaos zu kanalisieren. Die Sonne brennt, und einige der Demonstranten sind den ganzen Weg aus dem über 60 Kilometer entfernten Tel Aviv zu Fuß zurückgelegt. Viele sind schweißgebadet, halten selbstgemachte Schilder in der Hand und rufen Parolen mit entrückter Miene. Der Marsch nach Jerusalem wurde vor ein paar Tagen in einer WhatsApp-Gruppe im Stil des Arabischen Frühlings ausgeheckt, aber die Emotionen gipfeln in monatelangen politischen Machtkämpfen und kulturellen Auseinandersetzungen zwischen der säkularen Linken und der religiösen Rechten in Israel.

Überraschenderweise antwortet einer der Polizisten mit Anweisungen an Radman, und Shay schleudert uns durch eine Lücke in den fahnenschwenkenden Körpern in Richtung Jerusalem. Wir setzen Ima Radman für den Fototermin ab, der bald auf WhatsApp und von dort auf Twitter und in den Mainstream-Medien geteilt wird, bevor wir uns wieder in Shays Maserati begeben und die Hügellandschaft von Judäa hinauf in Richtung Jerusalem rasen.

Wir halten im Schauplatz des Protests: unter der monumentalen, von Calatrava entworfenen Chords-Brücke, wo der Ben-Gurion-Boulevard zum Weizman-Boulevard wird, vor dem Institut, das Rav Kook (dem Begründer des religiösen Zionismus) gewidmet ist. Die Ironie der säkularen Revolte gegen die religiöse Herrschaft vor dem Mossad HaRav Kook, der selbst von Wohnblöcken voller religiöser Familien umgeben ist, ist mir nicht entgangen. Orthodoxe Familien verweilen herum und betrachten in stummer Verwirrung die versammelte Menschenmenge an ihrem Ruhetag.

Wir gehen die Stadtbahngleise der Brücke hinauf – wir werden nicht überfahren, da die Züge am Schabbat nicht fahren –, um die sich abspielende Szene aus der Vogelperspektive zu betrachten. Auf Mayas Hemd steht „SAVE OUR STARTUP NATION“ und auch sie trägt eine israelische Flagge. Unter uns tummelt sich eine Menschenmenge, während der Strom von Autobahndemonstranten den letzten Hügel in die „Stadt des Friedens“ erklimmt.

„Okay, Maya, du hast unbedingt darauf bestanden, dass ich direkt nach meinem Flug hierher komme. Ich kenne die Hintergrundgeschichte hier, aber warum geraten Sie in Panik?“

Dann schlägt mir Maya einen Satz vor, den ich in den folgenden Wochen oft hören (und lesen) würde: „Wenn wir verlieren, wird ganz Israel wie Jerusalem sein.“

Ich schaue mich um und betrachte die spektakuläre Calatrava-Brücke und die Jerusalemer Steingebäude, die sich in alle Richtungen über die judäischen Hügel erstrecken, und bekomme nicht die dystopische Atmosphäre.

Genau in diesem Moment schlägt HaShem mich blind, wenn ich lüge (und ich habe das Foto, um es zu beweisen), als ein Chabadnik mit einer ihrer מָשִׁיחַ-Flaggen an einem Demonstranten vorbeigeht, der eine Pride-Flagge schwenkt. Sie ignorieren einander völlig. „OK“, sage ich zu Maya, „ich warte hier auf den theokratischen Faschismus.“

„Sie haben keine Ahnung, wie schwer es war, dieses Jahr eine Pride-Parade in Jerusalem zu veranstalten“, antwortet sie.

Dass Jerusalem eine schreckliche Warnung vor dem war, was auf uns zukommt, wenn die Justizreform umgesetzt wird, war sowohl in meiner Zeit dort als auch danach ein wiederkehrender Refrain. Zwei Wochen später setzte der Haaretz-Autor Chaim Levinson die Phrase mit seiner donnernden Prophezeiung fort: „Jerusalems zerfallende Gegenwart ist Israels wahrscheinliche Zukunft.“

Nach Levinsons Ansicht hatte Jerusalem einst Geschichte und Kultur, aber nicht mehr: Es gab Intelligenz und Journalisten [dh Leute wie ihn]. Leute aus dem ganzen Land kamen in die Clubs, um sich auszutoben. Es gab alternative Bands, unabhängige Plattenfirmen, DJs und Künstler.

Für Levinson ist „Kultur“ natürlich die kosmopolitische Salatbar von Restaurants, Musikern und Medien, ein Konsumgut mit begleitenden Yelp-Rezensionen, ein unverbindliches Spektakel in einem ansonsten atomisierten Leben, in dem die individuelle Entscheidung das einzige moralische Gut ist. Kultur ist definitiv nicht der Kumsitz im Kotel auf Tisha B'Av, der Schulter an Schulter mit einer Gruppe moderner amerikanischer orthodoxer Kinder und ein paar Siedlerjugendlichen „MiMaamakim“ singt (wie ich es mit meinem schrecklichen Hebräisch getan oder versucht habe).

Angesichts einer so oberflächlichen Vorstellung von Kultur ist Levinson verwirrt, warum Diaspora-Juden dort Zeit verbringen wollen: „[Jerusalem] lebt von der Einwanderung aus Frankreich und den USA, wo die Menschen so Heimweh nach dem Mutterland haben, dass sie blind für seine Mängel sind.“ er schreibt. Levinson beschreibt seine Flucht nach Tel Aviv als einen Exodus aus einem zerfallenden, gescheiterten Staat in die sonnenbeschienenen Hochebenen des Kosmopolitismus („ein Umzug in ein anderes Land wäre schwieriger gewesen“).

Lassen Sie mich Ihnen sagen, wie sich Tel Aviv für einen langjährigen Bewohner desselben nomadischen Kosmopolitismus anfühlt: Es ist ein raues Miami mit einem Bürohochhauspark voller Start-ups mittendrin. Die Israelis sollten zu Recht stolz darauf sein, eine solche Metropole aus dem Nichts zu bauen, aber es ist jetzt wie jede andere Stadt in den globalen Borg: Kaffee der dritten Welle, Craft-Bier, asiatische Fusion, künstlerische Tattoo-Studios, „Coworking“-Räume, Techno-Kapitalismus, der in die Höhe schießt Immobilien … die volle liberale Katastrophe.

Als ich in Sarona in einer Straßenszene stand, die Miamis Brickell ähnelte, kam mir der Gedanke: Was der wohlhabende Jude in Paris oder New York nirgendwo anders als in Israel finden kann, ist genau die Kotel-Szene in Jerusalem, die ich erlebt habe. Deshalb kaufen Diaspora-Juden in Jerusalem statt in Tel Aviv: Sie wollen keine leicht jüdische Version von Soho oder Oberkampf. Sie wollen die historische Hauptstadt des jüdischen Volkes. Sie wollen nicht, was man jetzt überall von San Francisco über New York bis London bekommen kann, selbst an Haltestellen wie Boise oder Reno. Die Bewohner der Borg – die berufstätige Arbeiterbiene, der soziopathische Startup-Gründer, der linke Aktivist, der höfliche VC, die tätowierten Baristas, eine überarbeitete Unterschicht – sind auf der ganzen Welt dieselben: der Bugman mit tausend Gesichtern. Sie wollen etwas ganz anderes.

Andere amerikanische Parallelen kamen mir in den Sinn: Dieses Geschäft, das heimische Revier der Opposition als erbärmlich rückständig und düster zu verunglimpfen, kam mir unheimlich bekannt vor. Wie oft ich mir in den letzten Jahren auf die Zunge beißen musste, während mir ein Kalifornier erklärte, wie DeSantis Florida in einen gnadenlosen Faschismus verwandelt hat – stellen Sie sich vor, Sie wären in Miami und denken „Faschismus!“ –, kann ich mich nicht mehr erinnern Punkt.

Ich habe Angst davor, die Außenpolitik mit der amerikanischen Innenpolitik zu vergleichen – der klassische Fehler des amerikanischen Provinzials. Doch im Laufe meiner Zeit unter den Demonstranten fühlte sich das israelische Drama immer mehr wie ein Remake derselben amerikanischen Netflix-Show an – nur mit anderen Schauspielern, Hintergründen und Handlungsdetails.

„[D]ie Fakten“, betont Levinson, „deuten darauf hin, dass Haredi-Städte nicht besonders attraktiv sind … Es kann eine Frage der Prioritäten sein: Synagogen statt Theater, Mikwen statt Fußballplätze, Cholent-Läden statt Haute Cuisine.“

Jeder säkulare Israeli in Tel Aviv, der versuchte, mir das politische Problem klarzumachen, würde das Gleiche tun: Die gesamte politische Opposition und das Problem, das Israel quälte, seien die Vorteile verschlingenden, den Militärdienst meidenden Charedim. Aber das Problem ist, dass die 13 % der israelischen Bevölkerung, die Haredi sind, nicht ausreichen, um Ihnen die 64 Knesset-Sitze in der aktuellen Regierungskoalition zu sichern.

Genau das ist mit der amerikanischen Linken nach Trumps Wahlsieg geschehen, die irgendwie glaubt, dass es genügend rassistische Hinterwäldler gibt, um 46 % der Wählerstimmen zu gewinnen. Sehen Sie, wenn wir diese beklagenswerten Haredi einfach nicht hätten, wäre alles in Ordnung, lautet die Standardmeinung. Es ist am besten, so zu tun, als wären die eigenen Feinde rückständige, hartnäckige Eiferer und nicht die Mitbürger, die die politische Zukunft, die man verkauft, einfach nicht kaufen. Das ist eine viel bitterere Pille, die es zu schlucken gilt, und eine, die die israelische Linke heute als ebenso unschluckbar empfindet wie die amerikanische Linke im Jahr 2016.

Was macht die säkulare israelische Linke stattdessen?

Sie verkündet, dass das Ende ihres politischen Regimes (durch die Demokratie) das Ende der Demokratie selbst sei, mit ungezügelten Schrecken, die mit Sicherheit folgen werden. Dies ist das panische Todesröcheln jeder liberalen Elite, die mit einer Wahlrevolte konfrontiert ist: Après moi, le fascisme! Dass die Anti-Justiz-Reform-Demonstranten sich selbst „Pro-Demokratie“ nennen sollten, ist eine ironische Doppelzüngigkeit: Nach jeder objektiven Beschreibung will die Anti-Reform-Gruppe eine Kontrolle der demokratischen Macht durch eine nicht gewählte Justiz. Das ist ein gültiges politisches Vorrecht, das in vielen Verfassungen (einschließlich der amerikanischen) verankert ist, aber lassen Sie uns klarstellen, was hier das Ziel ist. Sie wollen diese demokratische Bremse aus gutem Grund: Ihre Seite ist dazu verdammt, noch viele Wahlen zu verlieren.

Hier weicht das israelische Remake der Netflix-Show ein wenig von der Handlung des amerikanischen Originals ab.

Während der rechte Populismus hier oder da gewinnen könnte – Trump in den USA oder Bolsonaro in Brasilien – handelt es sich meist um einen Zufall, der bei den nächsten Wahlen zurückgesetzt wird, wie zum Beispiel mit der Wiedereroberung der Macht durch Biden und Lula in ihren jeweiligen Ländern. Allerdings ist Israel wie kaum eine andere Demokratie in den letzten Jahren nur noch religiöser geworden und hat sich immer weiter nach rechts bewegt. Die Antwort auf „Warum?“ ist so einfach, dass ich es anekdotisch beantworten kann: Als ich am Schabbat im Haus meiner säkularen israelischen Freunde zu Abend aß, stellten sie mich ihren zwei oder drei Kindern vor. Als ich mit meinem orthodoxen Freund das Tischa B'Av-Fasten brach, waren seine Kinder acht. In einer Demokratie kann die demografische Entwicklung sehr schnell zu harter Politik werden, was wir derzeit in Israel erleben. Die Demokratie entmachtet die alte säkulare aschkenasische Elite von der Macht, weshalb sie „Demokratie!“ rufen muss. während sie mobilisieren, um ihren eigenen politischen Untergang zu verhindern.

Diese Realität verleiht der Anti-Reform-Bewegung in Israel eine authentische Qualität des „letzten Gefechts“, im Gegensatz zum hysterischen Doomerismus der amerikanischen Linken, die sich selbst als aufständischen Widerstand (#RESIST!) vorstellte, während sie das gesamte Unternehmens-, Politik- und Medienestablishment unterstützte seine Seite. Israel wird wirklich, wirklich rechts und religiös, und im Gegensatz zu einem kleinen Land wie Ungarn ist Israel tatsächlich von Bedeutung in der Welt.

Hier wird die politische Parallele zu den USA teilweise noch einmal deutlich: „Moving to Berlin“ ist die israelische Version von „moving to Canada“, der letzten Drohung des linken Verweigerers. Viele in Israel sagten mir, sie seien bereit, genau das zu tun. Im Gegensatz zu all den Amerikanern, die nie wirklich nach Vancouver gezogen sind, fangen die Israelis tatsächlich an und gehen: In einer kürzlich durchgeführten Umfrage gab ein großer Prozentsatz der israelischen Start-ups an, dass sie entweder Geld, Büros oder Mitarbeiterzahl ins Ausland verlagert hätten, um sich gegen das politische Risiko abzusichern. In einem noch größeren Schritt innerhalb des politischen Zeitgeists Israels haben viele Militärreservisten erklärt, dass sie sich weigern würden, unter dem neuen Justizregime zu dienen, was für ein Land, das sich ständig im Krieg befindet, von existenzieller Bedeutung ist.

Das ist alles sehr selbsterfüllend: Wenn man das gesamte Kapital und die Talente aus der Startup-Szene von Tel Aviv abzieht, wird diese Tech-Szene tatsächlich sterben oder zumindest behindert werden. Wenn Demonstranten den Militärdienst verweigern, der für Israel eine existenzielle Angelegenheit ist, wird die Lebensfähigkeit des Staates tatsächlich in Frage gestellt. Darin liegt das Problem: Die Reaktion auf eine Sache ist sehr oft schlimmer als die Sache selbst, und diese Überreaktion wird genau das Ergebnis hervorrufen, für dessen Ursache die schlechte Sache gefürchtet (und schließlich verantwortlich gemacht) wird.

Anders ausgedrückt: Start-up-Gründer und Kampfpiloten, die sich für das zionistische Projekt einsetzen, werden Israel mehr Schaden zufügen als die vermeintliche Politik, die die Rechte unter einer veränderten Justiz durchzusetzen versuchen wird. Im Krieg von 1967 gruben die Israelis Schützengräben in ihren Vorgärten, um bei der Verteidigung Israels ihr Leben zu lassen, und jetzt drohen sie damit, das Land zu verlassen und ihre Start-ups mitzunehmen, wenn die Politik nicht nach ihren Wünschen geht. Das ist es tatsächlich, was den jüdischen Staat zerstören kann: Die gegenwärtigen Eliten werfen das israelische Schachbrett um, weil sie die letzte Partie verloren haben und wahrscheinlich noch einige weitere verlieren werden.

Jerusalem war so schrecklich – so „arm, hässlich, langweilig, ohne Hoffnung und Zukunft“ –, dass ich nach Tisha B'Av zurückkehrte. Ehrlich gesagt fand ich meine Unterkunft in Florentin, Tel Avivs Version von Miamis Wynwood, etwas dürftig, hässlich und auch langweilig. Also ging ich die Levinski Street entlang zum Bahnhof Ha'Hagana und nahm den beeindruckend eleganten Zug nach Jerusalem, eine kürzere und einfachere Fahrt als die Fahrt von den Vororten des Silicon Valley nach San Francisco. Dann sprang ich auf Jerusalems ebenso elegante Stadtbahn und wurde bald von der Gefolgschaft eines griechisch-orthodoxen Geistlichen, der aus New Gate kam, aus dem Weg gescheucht.

Die Sonne brannte unerbittlich und der Jerusalemer Stein blendete in den größtenteils leeren Straßen der Altstadt, als ich in Richtung des jüdischen Viertels schlenderte. selbst die rettungssuchenden Touristen kamen damit nicht zurecht. Der Kotel selbst war praktisch leer, bis auf einen alten Juden in schwarzem Mantel und Tallit, der vor den zu Herodes' Zeiten gelegten Steinen schlief. Sein Brauchtum schien in seiner Hartnäckigkeit unmenschlich, in seiner Beharrlichkeit unirdisch. Und doch waren es zwei Jahrtausende solcher Hartnäckigkeit, die das jüdische Volk in den härtesten Prüfungen, von der Zerstörung des Tempels bis zum Holocaust, am Leben gehalten hatten.

Nach meiner Begegnung mit der Shekinah bei 98 Grad Fahrenheit sehnte ich mich nach einem kühlen Bier und beschloss, zu Fuß zurück nach Mahane Yehuda zu gehen. Bei meinem drohenden Hitzschlag verirrte ich mich in der Altstadt und wich in das muslimische Viertel ab, wo ich mich einer Menge Araber anschloss, die aus dem Nichts auftauchte und nach Westen in Richtung Jaffa-Tor zu gehen schien. Auf diese einzigartige Art und Weise, die man unter den Gläubigen verschiedener Religionen in Jerusalem sieht, ignorierten wir einander völlig – wir stellten nicht einmal Augenkontakt her oder erkannten den anderen an –, während wir den gleichen Weg zu verschiedenen Zielen teilten.

Der Mahane-Yehuda-Markt am Erev-Schabbat ähnelt einem Moshpit bei einem Nirvana-Konzert in den 90er-Jahren, ist aber in den Sommerferien voller orthodoxer Familien und amerikanisch-jüdischer Kinder. Ich habe Kinder gezeugt und hatte weniger Körperkontakt als damals, als halb Jerusalem sich mit den Ellbogen die Etz Hayim Street auf und ab bewegte. Die orthodoxen Frauen waren die wahren Profis, die ihre Kinderwagen als Rammböcke benutzten, um sich und ihren Nachkommen einen Weg durch das drängelnde Chaos zu bahnen. Die amerikanischen Kinder, immer noch mit glänzenden Augen über all diesen Israelkram, drängten sich in wenig hilfreichen Gruppen mit T-Shirts in der gleichen Farbe zusammen und versperrten ihnen den Weg. Der einzige Quadratfuß freier Platz befand sich rund um den Chabad-Wagen, wo Shluchim versuchte, Menschen mit ihrem Tefillin einzufangen, was dazu führte, dass die Menge etwas Abstand hielt.

Wenn Jerusalem „verlassen“ wird, kann ich mir nicht vorstellen, wie es vorher war.

Ich kaufte ein paar Yaprakes und Oliven und fand den Craft-Beer-Laden auf dem Markt, wo über den vielen Zapfhähnen eine riesige israelische Flagge hing. Ich mache mir nichts vor: Amerikaner in den Zwanzigern, die Kippa trugen, diskutierten neben mir in der überfüllten Bar über die ganze Transgender-Sache. Nachdem er mir ein lebensrettendes Weizenbier eingeschenkt hatte, verließ mein junger (männlicher) Barkeeper seinen Posten und setzte sich auf einen Hocker neben einer Gruppe geselliger israelischer Frauen, die eine Runde Shots bestellten (diese Tendenz israelischer Barkeeper, auf die andere Seite zu wechseln). Bar, wenn die Aktion dort interessanter ist, scheint universell).

Als ich zusah, wie Händler eifrig ihre Brotaufstriche für den Verkauf verpackten, der Barkeeper mit seinen Kunden flirtete, die Mütter ihre Schabbat-Einkaufslisten effizient abrundeten und sich dabei irgendwie um ihre Kinder kümmerten, dachte ich: Das ist ganz anders als in San Francisco, wo ich kürzlich eine Gruppe von 30 Leuten gesehen habe - Einige veranstalten eine Geburtstagsparty mit Luftballons und Dekorationen für eine französische Bulldogge. wo autonome Fahrzeuge mit Startup-Logos durch leere Straßen rund um Obdachlosenlager voller Drogenzombies navigieren; wo der örtliche Lego-Laden keine Geschenkverpackungen kauft, weil es vor allem Erwachsene sind, die Lego-Sets für sich selbst kaufen. Dieses moderne Borg, das säkulare Israelis immer wieder als Befreiung aus der Zwangsjacke der Religion bezeichnen, birgt seine eigenen Schrecken – solche, die viele sofort mit den vermeintlichen Mängeln Jerusalems eintauschen würden.

Man spürt, dass das eigentliche Problem mit Jerusalem darin besteht, dass die Israelis, die nach Berlin oder Brooklyn geflohen sind (oder fliehen werden), es äußerst umständlich und peinlich finden werden, alles zu erklären, was die israelische Hauptstadt darstellt, vom düsteren alten Juden an der Mauer bis zu den Soldaten Die arabische Bevölkerung und ihre nie endenden Probleme. Sie wollen, dass Israel, wie Liel Liebovitz es auf diesen Seiten einprägsam ausdrückte, „ein Land wie jedes andere“ ist.

Was Ihnen Jerusalem von jedem sonnenverwöhnten Meleke-Block an der Klagemauer oder in der Jaffa-Straße in die Seele strahlt, ist, dass es ein Ort wie kein anderer mit einem Volk wie kein anderer ist. Und diese Art von halsstarrigem Partikularismus ist im Borg, gegenüber den schicken Restauranttischen Ihrer neuen Freunde in Cobble Hill oder Prenzlauer Berg, schwer zu verkaufen. Das ist es, was jeder, der die Aussage „Israel wird wie Jerusalem“ verwendet, mit dem Satz wirklich meint: Israel wird nicht mehr wie alles andere im Westen sein, wo all die säkularen, hübschen Menschen leben, deren Frauen kein Kopftuch tragen, deren Männer kein Kopftuch tragen nicht in ekstatischem Gebet vor Jerusalem stehen und deren junge Männer und Frauen nicht bereit sind, für die Verteidigung eines nationalen Ideals zu sterben.

Wenn sie gewinnen, wird ganz Israel wie Jerusalem sein.

Mein Pintglas bleibt leer und es wird spät. Der letzte Zug zurück nach Tel Aviv fährt um 15:39 Uhr, und danach sitzen Sie in Jerusalem bis nach Hawdala am Samstag fest. Hätte ich heute Abend eine Einladung zum Schabbatessen und eine Couch zum Schlafen gehabt, wäre ich in Jerusalem geblieben, aber ich musste zu den tätowierten Hipstern von Florentin zurückkehren. Ich fange an, die Stadtbahngleise in der Jaffa Street zu überqueren … und werde fast augenblicklich von einem Haredi-Kind niedergestreckt, der mit fliegenden Zitzits auf einem E-Bike über die Gleise rast und ebenfalls vor dem Schabbat zurück eilt.

Am Eingang zum Bahnhof Jitzchak Navon in Jerusalem beäugt mich eine Polizistin in blauer Uniform von oben bis unten und gibt mir Zeichen, alles durch das Röntgengerät zu schicken. Die Hand ruht auf dem 9-mm-Karabiner, den sie um den Hals trägt, und ihr Gesicht verrät, dass sie Beta Israel ist, eine Nachfahrin der äthiopischen Juden, die im Rahmen eines der vielen logistischen Coups des israelischen Staates heimlich evakuiert wurden.

Ich steige die unglaublich langen Rolltreppen des Bahnhofs hinunter und komme an einer riesigen Reihe von Stahltüren vorbei: Der Bahnhof dient gleichzeitig als Bunker gegen nukleare oder chemische Angriffe und kann Tausenden Jerusalemern Schutz bieten. Auf dem Bahnsteig steigen Männer und Frauen der israelischen Bürgerarmee mit Rucksäcken und Gewehren über der Schulter aus dem letzten Zug aus Tel Aviv und eilen zum Schabbat nach Hause. Ein orthodoxer Teenager mit schwarzem Hut, nicht älter als 16 Jahre, steht Har HaBayit im Gebet gegenüber, während die Menge geschäftig um ihn herumströmt.

Sobald der Zug die tiefen Tunnel unter Jerusalem verlässt, schneidet er durch sanfte, grüne judäische Hügel, die biblische Landschaft der Fantasie. Wir sind auf dem Weg zurück zum „Tel Aviv-Geist“ glänzender Bürotürme inmitten zerfallender modernistischer Flachbauten, einer Skyline, die überall existieren könnte.

Der Zug braucht kaum mehr als eine halbe Stunde, um von der Davidsstadt zur Stadt der Startup Nation zu gelangen, den Gegenpolen der schwelenden Identitätskrise Israels.

Wie die Geschichte wiederholt gezeigt hat, vom Krieg Davids gegen das Haus Sauls über die Machtkämpfe während der Belagerung Jerusalems, die zur Zerstörung des Tempels führten, bis hin zum Zwischenfall in Altalena im Jahr 1948, besteht eine große Bedrohung für die jüdische Autonomie im angestammten Heimatland genauso viel Streit mit seinen Mitjuden wie jeder feindselige Außenstehende. „Ist dir nicht klar, dass das bitter enden wird?“ wir lesen in 2 Samuel 2:26. „Wie lange dauert es, bis Sie Ihren Männern befehlen, die Verfolgung ihrer Mitisraeliten einzustellen?“

Tatsächlich ist das Witzigste an einer sehr ernsten Situation, da man die meiste Zeit der Woche sowohl mit säkularen als auch mit religiösen Juden verbracht hat, dass sie sich eigentlich gar nicht so sehr unterscheiden. Angeblich säkulare Israelis veranstalten immer noch einen Schabbat-Kiddusch mit Kippot und widmen ihre Samstage ihrer Familie und Freunden; „säkulare“ Israelis sind aufmerksamer als der durchschnittliche amerikanische Jude.

Sie sind auch auf eine sehr unbewusste Art und Weise sozialkonservativ. An einem Tisch voller israelischer Startup-Brüder werden fast alle verheiratet sein und wahrscheinlich Kinder haben, im Gegensatz zur typischen Situation in den USA, wo kein Tech-Bruder verheiratet ist und Kinder eine ferne Abstraktion sind (wenn man überhaupt darüber nachdenkt). Der wahre Unterschied zwischen den vermeintlich säkularen und religiösen Israelis besteht darin, ob sie drei oder acht Kinder haben, aber am Freitagabend sitzen beide mit Familie und Freunden an einem Schabbattisch, egal ob in Tel Aviv oder Jerusalem.

Als die Jerusalemer Demonstranten in der Knesset ankamen, bestand ihre erste Handlung darin, gemeinsam „Hatikvah“ zu singen und dabei die Flagge ihres Landes zu schwenken. Im Gegensatz dazu sind die Amerikaner nicht mehr in der Lage, gemeinsam etwas anderes als Taylor-Swift-Songs zu singen, und viel Glück beim Aufhängen einer amerikanischen Flagge in einem Valley-Startup ohne eine erbitterte Debatte im Unternehmen Slack. Rote und blaue Stämme in den USA leben in getrennten und unvereinbaren moralischen und sozialen Universen; Die USA sind kein einziges Land mehr.

Der Unterschied besteht darin, dass sich die Vereinigten Staaten ein so unruhiges politisches Klima und ein so fadenscheiniges (um nicht zu sagen nichtexistentes) soziales Gefüge leisten können. Die günstige geografische Lage, die alle Feinde auf Meereslänge bringt, und die enorme wirtschaftliche Trägheit bedeuten, dass es in absehbarer Zeit keine ernsthaften Bedrohungen für Amerika geben wird. Viel leerer Raum und ein föderales System bedeuten, dass Nevada wie ein libertär-rechtes Paradies neben dem fortschrittlichsten Bundesstaat der Union, Kalifornien, leben kann. Amerikanische Jugendliche können dick und faul werden, wenn sie in Call of Duty auf fiktive M4 schießen, weil sie wissen, dass sie an einem Kontrollpunkt im Westjordanland nie einen echten dabei haben müssen.

Israel fehlt der Luxus des Weltraums und des Föderalismus; Es fehlt auch der Luxus entfernter Feinde. Ein Land, das Atombunker in seine Bahnhöfe einbauen muss, ist ein Land, das sich auffällige Verweigerungs- und Verlassenheitshandlungen seiner Eliten nicht leisten kann. Es ist ein Land, das sich die zersetzenden Auswirkungen eines verächtlichen politischen Dialogs nicht leisten kann, der die Opposition als jenseits von Vernunft und Solidarität behandelt. Wenn Israel Tel Aviv und der weiteren liberalen Welt, die diese Stadt nachahmen möchte, ähnlicher wird, lauern auch dort Gefahren, Gefahren, die sich unter solch außergewöhnlichen Umständen für ein Land als tödlich erweisen können. Israel ist kein „Land wie jedes andere“ und wird es auch nie sein, egal wie sehr sich seine säkularen Eliten es wünschen. Wenn Israel stattdessen ein bisschen mehr wie Jerusalem aussieht und die säkulare Malaise vermeidet, die derzeit die Demokratien der Welt heimsucht, hat das jüdische Volk über weitaus düsterere Zukunftsaussichten nachgedacht.

Antonio García Martínez ist Technologe und Autor von Chaos Monkeys, einer Lebenserinnerung bei Facebook und anderen Startups. Heute schreibt er hauptsächlich bei The Pull Request.

AKTIE